Digitale Transformation

Management Consultant

und Führungskraft

Kurzbeschreibung

Ganzheitliche Verwaltungsentwicklung für
Strategie, Technik, Organisation und Mensch durch
Konzeption, Beratung, Umsetzung und Begleitung. 

Meine aktuellen Schwerpunktbereiche sind die
„Digitale Transformation“ und 
„Automatisierung“

Branchenerfahrung

17

Jahre Öffentliche Verwaltung

11

Jahre Mittelstand (diverse)

2

Jahre Konzern IT (Dax 20)

Tätigkeitsfelder

25

Jahre Wirtschafts- informatik

16

Jahre Führungs- erfahrung

14

Jahre Projekt- Leitung

4

Jahre Referent (Hochschule)

Kerntätigkeiten

  • Verwaltungs- bzw. Unternehmensentwicklung von der Analyse bis zur Umsetzung
  • Change- bzw. Veränderungsmanagement
  • Ganzheitliche „Digitale Transformation
  • Projektleitung/Consulting für interdisziplinäre Projekte (auch im Multi-Projektmanagement) in den Bereichen Strategie, Technik und Organisation
  • Ganzheitliches Prozessmanagement
  • Konzeption von Individualsoftware für spezifische Problemstellungen

Projekterfahrungen

15+

Projekte Ganzheitliche Beratung (seit 2017)

100+

Projekte Digitale Transformation (seit 2011)

10+

Projekte Individual- software (seit 2011)

10+

Projekte Interne Unternehmens- entwicklung

Ausgewählte Projekttätigkeiten

Ganzheitliche Beratung

(Primär Landkreise und Städte) 

  • Entwicklung und Umsetzung von Vorgehensmodellen für Verwaltung- bzw. Unternehmensentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation (Digitalisierungsstrategie und digitalstrategisches Portfolio)
  • Entwicklung von Vorgehensmodellen und Maßnahmen auf der Basis des systemischen Ansatzes und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Innovationsbarrieren
  • Aufbau und Begleitung von kundenspezifischen Multiprojektmanagementstrukturen
  • Aufbau und Begleitung von Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen
  • Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien (z. B. Arbeitsplatz der Zukunft, Virtualisierung, …)
  • Strukturoptimierung der OE für IT und Organisation
  • Aufbau und Begleitung eines Prozessmanagements
  • Transformation von internen papiergebundenen zu digitalen Prozessen wie z. B. Posteingang, Rechnungseingang, diverse Freigabe und Genehmigungsprozesse
  • Prozessaufnahme und -optimierung
  • Transformation von  analogen zu digitalen Prozessen für Bürger- und Unternehmenskontakte
  • Einführung der elektronischen Aktenführung
  • Modernisierung der Fachverfahrenslandschaft

Digitale Transformation

  • Digitale Transformation von abgeschlossenen Organisationseinheiten (z. B. Jobcenterstrukturen, Baugenehmigung, …)
  • Konzeptionierung, Entwicklung / Customizing, Qualitätssicherung, Dokumentation, Einführung und Betreuung von ECM/DMS-Lösungen inkl. der notwendigen Schnittstellen zu Fremdsystemen. (Personalakten, Steuerakten, Objektakte, KFZ-Akten, etc.)
  • Optimierung von Arbeitsprozessen im Zusammenspiel der Fachverfahren, Portale und der Dokumentation
  • Konzeptionierung, Realisierung, Qualitätssicherung, Dokumentation und Einführung von Systemen zur Beweiswerterhaltung von digital gewandelten Dokumenten. (Signatur, Zeitstempel, Verfahrensbeschreibungen)
  • Konzeption der Migrationen von ECM/DMS-Lösungen sowie der Daten- und Dokumentenübernahme aus externen Quellen oder Fremdsystemen.
  • Entwicklung von Migration- und Datenübernahme-Tools für die ECM/DMS-Lösungen
  • Entwicklung von Scan-Lösungen als Schnittstellen zu den ECM/DMS-Lösungen

Individuale software

Konzeptionierung, Entwicklung / Customizing, Qualitätssicherung, Dokumentation, Einführung inkl. der notwendigen Schnittstellen zu Fremdsystemen.

Die bekanntesten Produkte sind:

  • pmPayment*
  • openR@thaus* bzw. openKreishaus*
  • Projektfakturaerfassung*
  • Kompetanzatlas*

*In der Verantwortlichkeit bis 2017

Unternehmen

Interne Projekte

  • Unternehmensweite Einführung der digitalen Aktenstrukturen für Kunden-, Lieferanten-, Personal-, Projekt- und Produktakten.
  • Entwicklung des Angebots- und Auftragsprozesses
  • Entwicklung des Innovationsprozesses
  • Aufbau einer Ablagestruktur für das Informations-Management-System (IMS)
  • Technische und organisatorische Implementierung der Prozesse für das Innovations- und Changemanagement auf Basis von ITIL, ISO 9001, 20000 und 27001.
  • Einführung eines Kennzahlensystems im Rahmen der Tätigkeiten im Wirtschaftsausschuss
  • Entwicklung des STOM-Beratungsansatzes
    (Strategie, Technik, Organisation und Mensch)
  • Entwicklung eines Multiprojektmanagementansatzes
  • Entwicklung von Digitalisierungscheckups

Benjamin Schock

Führung und Organisation (M.A.)
Betriebswirtschaft (B.A.)
Informatikbetriebswirt (VWA)
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Arbeit

2021 - heute

Freie und Hansestadt Hamburg

Aktuelle Position: 
Chief Digital Officer der Bezirksämter (CDO/BA)
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

Tätigkeiten:
Management, Verwaltungssentwicklung und Consulting

Inhalt:
Organisation und Umsetzung der bezirklichen Digitalisierung und digitalen Transformation (für 7 Bezirksverwaltungen mit insgesamt ca. 8500 Arbeitsplätzen)

Schwerpunkte:
Steuerung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalstrategie. Organisation der bezirklichen Digitalisierungsgremien. Vertretung der bezirklichen Interessen in überbehördlichen Gremien zur Digitalisierung der Verwaltung und bei Kooperationspartnern bzw. Dienstleistern. Steuerung und Weiterentwicklung des digitalstrategischen Portfolios. Gestaltung der digitalen Transformation. Einführung eines gesamthaften Maßnahmencontrollings. Innovationsmanagement. Koordinierung der Projekte und Vernetzung der Akteure

2019 - heute

Hochschule Osnabrück

Aktuelle Position: 
Referent im Masterstudiengang Public Management (MBA)
Referent und Mitglied der wissenschaftlichen Leitung
im Kompaktkurs IT-Organisator/in

Tätigkeiten:
Wissensvermittlung

Masterstudiengang Public Management (MBA):
Führung im digitalen Wandel 

Kompaktkurs IT-Organisatior/in:
IT-Strategie entwickeln
IT-Strategie umsetzen
Veränderungsmanagement

Bildung

2014 - 2017

Abschluss: Master of Art (M.A.)

Hochschule Osnabrück, Standort Lingen
Studiengang: Führung und Organisation (berufsbegleitend)
Schwerpunkte: Moderation und Beratung, Innovationssysteme.
Masterarbeit: Konzeption eines Innovationsprozessmanagements im Kontext der Unternehmensstrategie

2012 - 2013

Abschluss: Bachelor of Art (B.A.)

Hochschule Osnabrück
Studiengang: Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelorarbeit: Enterprise Content Management – Die digitale Kundenakte als prozessorientierte Ablage und Informationswerkzeug

2008 - 2011

Abschluss: Informatik-Betriebswirt (VWA)

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Osnabrück-Emsland e.V.
Studiengang: Informatik Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre

2002 - 2004

Abschluss: Fachinformatiker

Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße
Ausbildung: Fachinformatiker
Schwerpunkt: Anwendungsentwicklung

Besondere
(Produkt)kenntnisse

Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM)
Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Content-Management-System (CMS)
Portalsoftware für elektronische Prozesse
Online-Bezahlverfahren
Beweiswerterhaltung
Gremiensoftware (RIS)
Geoinformatik-Systeme (GIS)
Elektronische Schulungssysteme
Fachverfahren der öffentlichen Verwaltung (Diverse)
Projektmanagement (PRINCE2, Agil)
Prozessvisualisierung
Präsentationssoftware
Bürosoftware
...

Besondere IT-Kenntnisse

Betriebssysteme:
Windows, MAC, Linux
Anwendungsentwicklung:
Java, C#, VB.net, PHP, JSP, Javaskript, HTML, CSS
Entwicklungswerkzeuge:
Eclipse, Jira, SVN, GIT
Datenbanken:
MSSQL, MySQL